Unternehmer – Sächsischer Landtagsabgeordneter – Förderer von Kultur und Kunst in der Messestadt Leipzig

geboren am 03.02.1795 in Harkorten bei Hagen/Westfalen – gestorben am 29.08.1865 in Neuschönefeld bei Leipzig
Aus Anlass des 230. Geburtstages lädt die Standortinitiative Wurzen & Wurzener Land e.V. dazu ein, auf dem Leipziger Johannisfriedhof, hinter dem Grassimuseum, die Erinnerung an ihn zu würdigen und seinen Geburtstag zu feiern. Das Wurzener Land ist wie die Stadt Leipzig, wie ganz Sachsen, eng mit dieser leider oft vergessenen Leistung des Unternehmers verbunden.
Seit 2019 sollen Ausstellungen und Vorträge die Erinnerung an Gustav Harkort wieder lebendig machen helfen. Dr. Ulrich Heß, Initiator der beiden Gustav-Harkort-Ausstellungen in der Galerie im Alten Rathaus in Wurzen und in den Räumen des Sächsischen Wirtschaftsarchives e.V., wird mit einigen Worten Gustav Harkorts Leistungen umschreiben. Heidi Steger, bekannte Akkordeonsolistin Mitteldeutschlands, begleitet die kurze Feier.
Diese findet am 3. März, 16:00 Uhr auf dem Johannisfriedhof Leipzig, an seiner Grabstätte an der Mauer gegenüber dem Grassimuseum statt. Der Zugang ist durch das Grassimuseum oder über den Täubchenweg möglich.
Seien Sie herzlich willkommen, helfen Sie mit, an das unternehmerische, bis heute wirkende Erbe Gustav Harkorts, an seine menschlichen, schöpferischen Qualitäten zu erinnern.
Vorstand der Standortinitiative Wurzen & Wurzener Land e.V.
www.standortinitiave-wurzen.de Tel. 03425 854 152